KLANG.BILDER So 25. Juni 2023 – 15 Uhr

1000+75 Jahre Widukindstadt Enger
KLANG.BILDER

Klänge & Bilder einer Ausstellung

Sängergemeinsachaft Westerenger
Leitung: Michael Breitenstein

Modest Mussorgski Klavierzyklus op. 45,
„Bilder einer Ausstellung“.
Tatjana und Sophia Schuster, Klavier

Wortbeitrag: Martin Görlich,
Ev.- Luth. Kirchengemeinde Enger

Bilder zum Stadtjubiläum von Martina Brüne
und den Teilnehmer/innen des Malkurses
Young Painters, Fatima Shams, Rinat Scherief
und Rawand Almorat.

Wo findet es statt:
Evangelische Kirche Westerenger
Friedhofsallee 5, 32130 Enger

Eintritt frei

Das Programm wird mit heiteren Klängen in der Evangelischen Kirche Westerenger durch die Sängergemeinschaft Westerenger eingeleitet.
Die Sängergemeinschaft repräsentiert ein Stück musikalischer Tradition der Widukindstadt Enger.
Mit ihrem vielfältigen Repertoire erreicht
sie einen weitgefassten Zuhörerkreis
im Rahmen des Stadtjubiläums.

Die aktuell geschaffenen Bilder entstanden unter der fachlichen Betreuung von Kursleiterin Martina Brüne. Sie begleitet seit mehreren Jahren mit hoher Empathie und fachlicher Kompetenz junge Geflüchtete aus unterschiedlichen Regionen und Alterssegmenten in einem tiefreichenden produktiven Dialog.

Veranstaltungsplakat:

Fotos zur Veranstaltung:

Klänge & Bilder von Trost und Licht Sa 22.Oktober 2022 19 Uhr

Ensemble Musica Noema
Vokalisten und Instrumentalisten

Leitung
Elena Potthast-Borisovets

Fotoarbeiten
von Siegfried Baron

Bildwerke
Ulrike Schönfelder Hellwig: 
Flucht und Vertreibung
Thorsten Böckmann: 
Unabhängigkeit
Alexander Kaputanowsky: 
Das Leben erobert den Tod

Gesamtleitung
Christoph Ogawa-Müller

Wir danken
Stiftung Heckewerth
Imagekonzept Enger 2000+
Stiftung der Volksbank Enger-Spenge

Wo findet es statt
Stiftskirche Enger
Kirchplatz 1, 32130 Enger
KlangRäume Enger

Bitte beachten Sie
Während der Veranstaltung
werden Fotos und Filme
zu Zwecken der
Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Es gelten die Bestimmungen
der Corona Schutzverordnung
des Landes NRW. Aktuelle
Mitteilungen dazu über Presse.

Wir laden Sie sehr herzlich zu dem Konzert ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

 Mt freundlichen Grüßen
 Christoph Ogawa-Müller


DEUTSCHLAND-JAPAN Fr 19.August 2022 18 Uhr

PROGRAMM

18 UHR – STIFTSKIRCHE
Bläsertrio
Orgel – J.S.Bach: Passacaglia c-Moll – dazu Bildentwürfe von Johannes Eidt

18.45 UHR – GEMEINDEHAUS AM KIRCHPLATZ
Austausch & Inspiration bei: Buffet + Getränke
Buffet & Getränk: 12 € – Bitte Voranmeldung
über info@kunstlandschaften-enger.de
Stichwort „Japanabend“ oder Tel. 05224 – 4148

19.30 UHR – GEMEINDEHAUS
Bläsertrio
Lebensreise – Johannes Eidt
Lebensreise – Kumiko Ogawa Müller
Klingende Rede: Johannes Eidt + Gitarre

WERKE VON…
Johann Sebastian Bach,
Orlando di Lasso,
André Aignein u.a.
sowie Liedsätze aus Japan und Deutschland

-Johannes Eidt-
Bildwerke & „Lebensreise“

-Bläsertrio relatief-
Euphonium / Posaune / Tuba

-Kumiko Ogawa-Müller-
Orgel & „Lebensreise“

-Christoph Ogawa-Müller-
Gesamtleitung

BITTE BEACHTEN SIE
Während der Veranstaltung
werden Fotos und Filme
zu Zwecken der
Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Es gelten die Bestimmungen
der Corona Schutzverordnung
des Landes NRW. Aktuelle
Mitteilungen dazu über Presse.

Wir laden Sie sehr herzlich zu dem Konzert ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

 Mt freundlichen Grüßen
 Christoph Ogawa-Müller


PFINGSTMATINEE So 05.Juni 2022 11 Uhr

Seit vier Jahrzehnten besteht die Tradition der Pfingstmatinee im historischen Ambiente der Stiftskirche Enger. Dies ist geprägt durch den romanisch-gotischen Kirchenbau sowie die im 11. Jahrhundert gegründete Stiftsanlage von Königin Mathilde, einer Nachfahrin des Sachsenherzoges Widukind.

KOMPOSITIONEN VON …

Johann Sebastian Bach, Georg Philipp
Telemann, Antonio Vivaldi, Joseph Haydn

Helene Sattler, Noah Keucher, Michel Miersch
Blockflöte

Nora Schefler
Querflöte

Florian Beizai, Eva Schlumberger
Violoncello

Anna Hoene & Paul Zisopoulos
Duo Cello

Tatjana Schuster
Cembalo

Christoph Ogawa-Müller
Gesamtleitung

Dem musikalischen Programm aus Barock und Klassik werden zeitgenössische Bildwerke der Malerin Andrea Lohmeier gegenüber gestellt.

BITTE BEACHTEN SIE

Während der Veranstaltung werden
Fotos und Filme zu Zwecken der
Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

Es gelten die Bestimmungen der
Corona Schutzverordnung des Landes NRW.
Aktuelle Mitteilungen dazu über Presse.

Wir laden Sie sehr herzlich zu dem Konzert ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

 Mt freundlichen Grüßen
 Christoph Ogawa-Müller


GRENZENLOS – Kultur verbindet – Menschen. Staaten. Generationen. Sa 11.Sep. 2021 11-22 Uhr

ENGER MACHT AUF.

GRENZENLOS – Kultur vebindet.
Menschen. Staaten. Generationen.

Mit dem KünstlerFest 2021 lassen die KunstLandschaften in Zeiten von Corona erleben, was unter diesem Motto vereint ist: Ein Zusammenschauen und -wirken in der Gegenwart aus historisch vielfältigen Quellen.

Die vom Land NRW und der Stadt Enger ausgehende Kulturinitiative, führt zu einer höchst spannenden Erweiterung des Programmes .

Die Veranstaltung wird um 11 Uhr durch den Vorsitzenden der KunstLandschaften, Christoph Ogawa-Müller sowie eine Vertreter*in der Stadt Enger an der Mathildeskulptur von Eberhard Hellinge auf dem Mathildenplatz eröffnet.

Inhaltlich wird dieser Teil von Horst Chudzicki mit Anmerkungen zu „Eberhard Hellinge und Mathilde“ kenntnisreich mitgestaltet. Horst Chudzicki hat maßgeblich zur öffentlichen Installierung der Skulptur beigetragen. Verdienstvoll setzt er sich dafür ein, dass Widukind und Mathilde als verbindende Gestalten zwischen Geschichte und Gegenwart und ebenso über staatliche Grenzen hinweg wirksam werden.

Danach empfängt Günter Richter am „Widukind-Brunnen“ auf dem Barmeierplatz die Festbesucher mit der thematischen Frage: „Ein Denkmal für Widukind?“ Auch heute noch gibt der Brunnen, ebenso wie der „Sachsenherzog“ selbst, zahlreiche Fragen auf, etwa: Warum ist der große Widukind auf dem Brunnen so klein ? – Günter Richter schöpft aus einem in vielen Jahren gewachsenen, reichen Wissensschatz. War er vielleicht sogar damals, bei Widukind in einem früheren Leben dabei? Zweifellos war er unmittelbar Zeitzeuge der Entstehung des Brunnens.

Günter Richter war ebenso wie Horst Chudzicki und Dr. Gerd Ulrich Schlüter als Initiator des gesamten Projektes an der langjährigen Vorbereitung und Organisation von Widukinds zweiter Reise nach Attigny beteiligt.

Klänge, die über die Epochen verbinden, trägt die japanische Posaunistin Akiko Watanabe vor. Dies betrifft sowohl altkirchliche Hymnen wie auch eine zeitgenössische Komposition des Japaners Satoru Wono. In dieser Komposition klingt eine ferne Nachbarschaft zu Widukinds Charakter an.

Die Stiftskirche Enger empfängt um 12 Uhr die Teilnehmer des Kulturfestes. Hier wird die in detailreicher Arbeit erstellte dritte, erweiterte Auflage der Hellinge-Werkschau LEBENSZEIT vorgestellt.

Mit einem besonderen Blick auf die Skulptur „Der Schrei“ von Eberhard Hellinge wird des Terroraktes am 9. September 2001 auf den Twintower in New York gedacht. In einer Betrachtung berichtet Pfarrer Eckardt Koch von seinem Besuch des„Nine eleven memorial museums“ in New York.

Um 14 Uhr öffnet auf dem Barmeierplatz die Bild-Galerie der KunstLandschaften mit Werken von Künstler*innen der Region. Unter dem Thema Schließen & Öffnen stellen Martina Brüne, Christine Horvat, Andrea Lohmeier,, Salla Schlüter und Jennifer Wiebrock Werke aus, die sie während der Corona-Pandemie geschaffen haben, oder zum aktuellen Thema ausgewählt haben.

Die Galerie führt sehr unterschiedliche Sichtweisen vor Augen. Anders als bei einer Fotodokumentation führt die Malerei das innere Sehen vor Augen. Der Lockdown der Pandemie hat uns alle mehr als zuvor auf unser Inneres verwiesen. Das Betrachten der Bilder erhält nun eine besondere Intensität.

Die Galerie zeigt außerdem eindrucksvolle Bilder, die junge Migranten in einem Kurs unter der Leitung von Martina Brüne in Kooperation mit dem Haus der Kulturen gemalt haben. Das alle verbindende Thema war „Heimat“. – Die Bilder zeigen ganz unterschiedliche Motive: sowohl aus der neuen Welt als auch aus der Welt der Herkunft.

Nach einer strahlenden musikalischen Eröffnung durch das Bläsertrio Brass IV unter Leitung von Rainer Petrasch wird auf der Bühne ein neues, von Kumiko Ogawa-Müller entwickeltes Portal der KunstLandschaften präsentiert: Klassik BEWEGT.

Ebenfalls zu gemalten Bildwerken – von Marion Basse, Martina Brüne und Fatima Shams bieten Tänzerinnen der Ballettschule Witte, Bad Oeynhausen, Tanzkreationen zu bekannten Kompositionen von Mozart – „Für Elise“ – und Beethoven. Die Tanzpräsentation soll dazu Lust machen, so etwas selbst einmal zu versuchen.

Die aus St. Petersburg stammende Tatjana Schuster und ihre Tochter Sophia übernehmen hier und bei noch folgenden Produktionen per Stream die musikalische Begleitung auf dem Klavier. Ihre Virtuosität wird ebenso auf weiteren klassischen Klavierwerken zu vernehmen sein. Einen für manche Teilnehmer unerwarteten Akzent wird der Mediziner Rudolf Schimke auf der Violine geben. Begleitet wird er ebenfalls von Tatjana Schuster.

Das Programm wird von zahlreichen Kulturschaffenden unterschiedlicher Herkunftsländer, Sparten und Generationen gestaltet, die einen besonderen Bezug zu Enger haben. Die Beiträge versprechen eine beeindruckende Vielfalt und Qualität. Zu den teils dramatischen Hintergründen führen Martina und Horst Chudzicki erhellende und zugleich einfühlsame Interviews mit den Akteuren.

Tanzbeiträge ganz anderer Art bieten anschließend: Breakdance. Gruppe Klein-bahnhof sowie die Gruppe Jumanna mit orientalischem Tanz. Beide Gruppen wirkten mehrfach beim Kirschblütenfest mit. Ihre Beiträge stellten einen wichtigen integrativen Faktor von Kultur beim Kirschblütenfest dar und auch jetzt wieder beim KünstlerFest

Ab 19 Uhr bereichern mit „Another Train“ Klänge auf einem anderen Gleis, einer anderen Spur, das Kulturevent. Die Musiksparte und persönliche Beziehungen stellen eine Verbindung zur Julian-Adler-Band her. Diese beiden Formationen bestimmen fortan den Charakter des Abends …

Ein professionelles Team erstellt einen Film, der als bleibendes Dokument sowohl über die Homepage der KunstLandschaften als auch über YouTube zugängllich sein wird.

Achtsamkeit SCHAUEN! – KünstlerFest Areal Stiftskirche Enger So 9.Aug 2020 14-17 Uhr

„Achtsamkeit – SCHAUEN!“  – mit diesem Slogan ruft das KünstlerFest 2020 zur Besinnung und zugleich zu mentalem Aufbruch auf. Dazu ist das Areal der Stiftskircher Enger der geeignete Ort.

Der Verein KunstLandschaften und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde kooperieren bei diesem Projekt.

Der Schwerpunkt des Festes liegt im Bereich der Bildenden Kunst. Von Marion Basse, Martina Brüne, Eberhard Hellinge, Erna Hellinge-Bucher, Andrea Lohmeier, Michael Sulmer und Jennifer Wiebrock sind ganz unterschiedliche Motive zum Thema wahrzunehmen.  Musik, Wort und Tanz bilden jedoch  ebenso einen untrennbarer Teil des künstlerischen Konzeptes.

Ursprünglich war die Veranstaltung an der Liesbergmühle Enger in Verbindung mit dem Mühlentag der Naturfreunde Enger geplant. Wegen der Corona-Pandemie finden jedoch bis Ende August an der Liesbergmühle keine Veranstaltungen statt. So hat „Corona“ auch hier eine erhebliche Veränderung veranlasst: Den „Umzug“ des Kunstereignisses ins Zentrum der Stadt, zum Areal der Stiftskirche.

Im Kirchenraum, der zugleich Gottesdienstort der Evangelischen Kirchengemeinde und ältester Kulturraum der Stadt ist,  lenkt Pfarrerin Dr. Petra Savvidis den Blick auf die Kunstwerke. In der gegenwärtigen Situation kann er in  besonderer Weise zum Ort des Sehens – Schauens und Hörens werden.

Neben dem Altar zählt auch der Osterleuchter des verstorbenen Bildhauers Eberhard Hellinge zu den elementaren Kunstwerken der Kirche. Eberhard Hellinge und seine Frau Erna Hellinge-Bucher, Bildhauerin und Kirchenmusikerin, waren vielfach künstlerische Gäste des Kirchenraums. Ein aktuell spannungsvolles Verhältnis entsteht darüber hinaus durch die sehr verschiedenartigen weiteren Exponate der beteiligten Künstler.

Der Kirchenraum wird bei dem Ereignis ebenso mit Klängen erfüllt. Sie repräsentieren die Sparte „KlangRäume“ des Vereins KunstLandschaften. Akio Ogawa-Müller – Trompete, langjähriges Mitglied des Posaunenchores der Stiftskirche und arrivierter Konzertmusiker, trägt mit Lisa Erchinger, Solo-Hornistin der Südwestfälischen Philharmonie, virtuose Duette vor. Kumiko Ogawa-Müller interpretiert auf dem Cembalo und der Orgel klassische Werke im Blick auf die Kunstwerke.

Die Werkschau  im Ev. Gemeindehaus  nimmt mit dem Titel „Umschau. Umsicht II“ Bezug auf die Gemeinschaftsausstellung der KunstLandschaften  im vergangenen Oktober im Rathaus Enger.

Eine sommerliche Atmosphäre – bunt und vital – vermittelt das Programm auf der  Bühne des Kirchplatzes. Mitglieder des Posaunenchores der Stiftskirche intonieren strahlend be-swingte Klänge. Immer schon kam den Bläsern der Posaunenchöre die  Aufgabe zu,  den Kirchenraum mit dem Leben draußen zu verbinden.

Das Duo Inna und Eduard Krug bewegt (sich) mit professionell präsentierten Tänzen zu faszinierenden Klängen.

Das Trio Über´s  Meer mit Cello, Gitarre und Kontrabass führt  mit nuancenreichen Klängen einer Weltmusikauswahl die Ohren und den Blick aus der coronabedingten Enge hinaus.

Ein Cateringangebot sorgt für das leibliche Wohl.

Durch die Coronabestimmungen findet das Ereignis in begrenztem Rahmen statt. Ein professionelles Team erstellt einen Film, der als bleibendes Dokument sowohl über die Homepage der KunstLandschaften als auch über YouTube zugängllich sein wird.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Das Kulturevent wird in entscheidender Weise von der Heckewerth-Stiftung gefördert. Ein Spendenaufruf für das  Evangelische Krankenhaus Enger für den Bereich Pflege soll der konkreten Hilfe als auch der Würdigung aller hier Tätigen dienen.  

2020-08-09 – KünstlerFest – Impressionen:

Umschau Umsicht – Ausstellung im Rathaus Enger vom 1.10. – 8.11. 2019

Ausstellung Rathaus Enger vom 01. 10. – 08.11. 2019 im Rathaus Enger, Bahnhofstr. 44 , 32130 Enger.

In dieser Ausstellung wirkten mehrere Künstler der KunstLandschaften in eigenständiger Motivwahl zusammen:

Marion Basse, Hildegard Bergmeier, Martina Brüne, Claus-Dieter Conrad, Christine Horvath, Anne Mittag, und Jakob Reh.

So entstand ein Kaleidoskop kreativer Vielfalt, die einen Reichtum an Perspektiven, Motiven, Techniken und Stile von Mitgliedern der Künstlervereinigung offenbarte.

In die Ausstellung führten ein: Bürgermeister Thomas Meyer, Christoph Ogawa-Müller

-Vorsitzender der KunstLandschaften unter musikalischer Mitwirkung von Harald-Edmund Bellmann – Saxophon

Das Rathaus ist seit den Ursprüngen der Demokratie im antiken Griechenland – dort synonym mit der agora – der zentrale Ort bürgerlicher Begegnung: zum Meinungsaustausch, zu  Beratungen und Entscheidungen.

Dass die Sprache der Bilder dabei ein wesentliches Medium in diesem Kontext ist, hat in Enger wie auch anderswo, eine gewisse Tradition.

Den KunstLandschaften kommt in Enger ein bemerkenswerter  Stellenwert im öffentliche, kulturellen Leben der Stadt zu. In viele Zusammenhängen kann von einer veritablen Gestaltungspartner-schaft sprechen, die der Bürgermeister unserer Stadt mit unserer Vereinigung pflegt.

Die teilnehmenden Künstler verstehen sich hier als mitwirkende,  mitgestaltende Bürger des öffentlichen Lebens .

Bildende Kunst versteht sich heute nicht mehr primär als dem öffentlichen Leben enthoben, als repräsentatives Medium einer enthobenen, idealtypischen Welt. 

Kunst heute steht mitten im Leben – jedoch auch mehr: sie lotet tiefer, auch höher und „bescheidet „ sich im Fall unsere Ausstellung auf rechteckige Ausdrucksformate, die  auf die – stille! – Sprache von Form und Farbe vertraut. Die Themen der Bilder haben zum Teil einen lokalen oder regionalen Bezug –  „Hücker Moor“, „Menschen am Hermannsdenkmal“ – insgesamt sind der Weite des Blickes jedoch keine Grenzen gesetzt: „ Marylin Monroe – Miss Sunshine“ oder „Klang des Eisens I – V“.

Der Titel der Ausstellung  „Umschau – Umsicht“ weist darauf hin, dass die Bilder, die wir heute wahrnehmen durch unser unmittelbares Sehen ebenso wie durch die mediale Vermittlung wie eine Flut an Eindrücken auf uns wirkt. Demgegenüber innezuhalten, diese Eindrücke zu bedenken, zu „reflektieren“,  ist eine Notwendigkeit, zu der die Malerei anleitet – aus der Mitte des Lebens heraus.

Hellinge-Ausstellung – kuratiert von der Malerin Hildegard Bergmeier Kreishaus Herford 2018

Gerade erst nach Vollendung des Gesamtwerkes des Bildhauerpaares Erna Hellinge-Bucher (1929-2010) und Eberhard Hellinge (1932-2016) wird dessen Wirkungsreichtum in Höhe, Tiefe und Vielfalt erkennbar.

Dies für den Kreis Herford und darüber hinaus zu würdigen, war Ziel der Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“, die der Verein KunstLandschaften in Kooperation mit dem Kreis Herford im Foyer des Kreishauses vom 10. August bis 7. September 2018 ausrichtete.

In einer Middissage wurden eindringliche Perspektiven und Anklänge gegenwärtig. Landrat Jürgen Müller, Christoph Ogawa-Müller, dem Vorsitzende des Vereins KunstLandschaften, sowie der Kuratorin der Ausstellung, Hildegard Bergmeier, gelang dies in Wortbeiträgen präsent werden zu lassen, den adäquaten Klangraum entfalteten Sylvia Gottstein – Harfe – und Yulika Ogawa-Müller (langjährige Schülerin von Erna Hellinge-Bucher) – Cello.

Eine „vollendete“ Komposition ihres Gesamtwerkes im klassischen Sinn hatten allerdings beide Künstler nicht angestrebt, waren sie doch zu sehr Zeitgenossen der Moderne – dieser Epoche mit Brüchen, Widersprüchen und Verwerfungen. Zugleich aber waren die Bildhauer dem Überzeitlichen ihrer Kunst und einander in der Spurensuche nach fundierter Kontinuität mit unermüdlichem Gestaltungswillen verbunden.

Die Malerin Hildegard Bergmeier, die mit Eberhard Hellinge in seiner letzten Lebensphase in einer Ateliergemeinschaft Gelegenheit zum intensiven Austausch hatte, vermochte in dieser Ausstellung, die Wesenszüge dieses Schaffens als Faszinosum erfahrbar zu machen.

Die Werke – mit Erläuterung versehen – waren nach langer, höchst sorgfältiger Vorarbeit in aussagekräftiger Korrespondenz einander zugeordnet. So wurden die Besucher in eine vitale Kommunikation der Formsprache hineingeführt. – Hierzu bot das Foyer der Kreishauses ausgezeichnete Bedingungen mit Landrat Jürgen Müller als aufgeschlossenem wie engagiertem Gastgeber.

Westfalen-Blatt Bericht – Ein Leben für die Kunst

Foto Ausstellung mit Impressionen der Engeraner Partnerstadt

Die Fotoausstellung „Lichtensteiner An(Sichten)“ wurde präsentiert in Kooperation zwischen der Stadt Enger und dem Kunstverein „KunstLandschaften“. Das Mutter Tochter Duo Antje und Sandra Palm sind begeisterte Fotografinnen und ermöglichten die Ausstellung.

Neben den Bildern wurden auch ausgewählte Stücke aus der Holzkunst-Sammlung des Lichtensteiner Daetz-Centrums ausgestellt.

Neue-Westfälische Bericht – Foto-Ausstellung mit Impressionen der Engeraner Partnerstadt